Dürfen Katzen Kaki essen? Was du wissen solltest - RumbleBox

Dürfen Katzen Kaki essen? Was du wissen solltest

28. Jan 2025

Was macht Kakis so besonders?

Kakis, auch bekannt als Sharonfrucht oder Persimone, sind nicht nur lecker, sondern auch voller Nährstoffe.

Vitamin A und C: Unterstützen das Immunsystem und die Zellgesundheit.

Ballaststoffe: Fördern beim Menschen die Verdauung.

Natürlicher Fruchtzucker: Verleiht Kakis ihre typische Süße.

Katze und Kaki
Bild aus Canva

Während diese Vorteile beim Menschen geschätzt werden, sieht es bei Katzen anders aus. Ihr Verdauungssystem ist auf solche Lebensmittel nicht ausgelegt.

Sind Kakis giftig für Katzen?

Die gute Nachricht: Kakis sind für Katzen nicht direkt giftig. Das bedeutet, dass ein winziges Stück reines Fruchtfleisch in den meisten Fällen keine akuten Schäden verursacht. Doch Vorsicht ist geboten – Kakis bergen verschiedene Risiken:

1. Zucker ist schlecht für Katzen

Kakis enthalten viel natürlichen Fruchtzucker. Katzen sind Fleischfresser (obligate Karnivoren) und haben keinen physiologischen Bedarf an Zucker. Zu viel Zucker kann bei Katzen:

  • Übergewicht  fördern, insbesondere bei Wohnungskatzen.
  • Das Risiko für Diabetes erhöhen.
  • Zahnschäden  wie Karies verursachen.
Übergewichtige Katzen
Bild aus Canva

2. Tannine in unreifen Früchten

Unreife Kakis enthalten Tannine, die Bitterstoffe sind und den empfindlichen Magen-Darm-Trakt einer Katze reizen können.

Mögliche Symptome:

  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen

3. Schale und Kerne

  • Schale: Die Schale der Kaki ist schwer verdaulich und kann eine Katze belasten.
  • Kerne:  Sie können zu einem Darmverschluss führen, wenn sie verschluckt werden. Außerdem enthalten sie geringe Mengen an giftigen Stoffen, die für Katzen gefährlich sein können.
Katzenkotze
Bild aus Canva

Warum benötigen Katzen keine Kakis oder Früchte?

Katzen sind von Natur aus Fleischfresser und haben eine Ernährung, die vollständig auf tierische Proteine und Fette ausgelegt ist. Obst und Gemüse sind für Katzen weder notwendig noch vorteilhaft.

Hier die wichtigsten Gründe:

  • Kein Bedarf an Zucker : Der Stoffwechsel von Katzen ist nicht dafür ausgelegt, Zucker oder Kohlenhydrate zu verwerten.
  • Kein Geschmack für Süßes:  Katzen haben keine Rezeptoren für Süße und können daher den Geschmack von Früchten nicht genießen.
  • Keine Nährstoffe für Katzen:  Katzen synthetisieren Vitamin C selbst, und andere Vitamine in Kakis können durch hochwertiges Katzenfutter besser gedeckt werden.
Katzen wollen kein Obst, sie wollen Fleisch.
Bild aus Canva

Was passiert, wenn meine Katze Kaki gefressen hat?

Falls deine Katze ein kleines Stück Kaki gegessen hat, musst du in den meisten Fällen nicht sofort handeln. Beobachte deine Katze jedoch genau auf folgende Symptome:

  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Appetitlosigkeit
  • Lethargie
Katze geht in die Tierklinik zur Untersuchung

Tipp

Falls eines dieser Anzeichen auftritt oder deine Katze große Mengen Kaki (inklusive Kerne oder Schale) gefressen hat, solltest du umgehend einen Tierarzt kontaktieren.

Gesunde Alternativen zu Kakis

Anstatt deiner Katze Kakis zu geben, kannst du ihr besser passende und gesündere Snacks anbieten. Hier sind einige Vorschläge:

Natürliche Leckerbissen

  • Gekochtes Huhn oder Pute:  Ohne Gewürze und Fett.
  • Kleine Portion Lachs:  Eine Quelle für Omega-3-Fettsäuren.

Selbstgemachte Snacks

Damit deine Katze gesund und glücklich bleibt, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Vermeide menschliche Lebensmittel , insbesondere solche mit hohem Zuckergehalt oder Gewürzen.
  • Gib deiner Katze ausschließlich Futter, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
  • Vermeide Obst, das giftig für Katzen ist, wie:
  • Avocados
  • Trauben und Rosinen
  • Zitrusfrücht
Die Katze isst Fleisch.
Bild aus Canva

Tipps, um unerwünschtes Naschen zu vermeiden

Gerade in der Winterzeit, wenn viele Früchte wie Kakis auf dem Tisch liegen, kann es passieren, dass Katzen neugierig werden. Um das zu verhindern:

  • Früchte sicher aufbewahren:  Lagere Kakis an einem für deine Katze unzugänglichen Ort, z. B. im Kühlschrank oder in einer verschlossenen Obstschale.
  • Ablenkung mit Snacks:  Wenn deine Katze an deinem Essen interessiert ist, biete ihr einen katzengerechten Snack an.
  • Keine Gewohnheiten fördern:  Füttere deiner Katze niemals menschliche Lebensmittel – Katzen lernen schnell, und solche Gewohnheiten sind schwer abzutrainieren.

Fazit: Sollten Katzen Kakis essen?

Kakis sind für Katzen nicht giftig. Trotzdem sind sie keine gute Wahl. Der hohe Zuckergehalt ist problematisch. Tannine können den Magen reizen. Schale und Kerne sind gefährlich.

Wenn du deiner Katze etwas Gutes tun möchtest, wähle lieber gesunde, katzengerechte Alternativen wie Fleisch, Fisch oder speziell entwickelte katzenleckerlis. So stellst du sicher, dass dein Liebling gesund und glücklich bleibt – auch im neuen Jahr!


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.