Katzengebiss: Aufbau, Zahnformel und Zahnpflege - RumbleBox

Katzengebiss: Aufbau, Zahnformel und Zahnpflege

26. Jan 2025

Wie sieht das Gebiss von der Katze aus?

Mit etwa 5-6 Monaten hat deine Katze ihr vollständiges Gebiss mit 30 bleibenden Zähnen entwickelt. Die Zahnformel der Katze zeigt dir genau, wie die Zähne im Ober- und Unterkiefer angeordnet sind. Schau dir das folgende Katzengebiss Bild an, um die Anordnung und Funktion der Zähne zu verstehen.

Image der Katzengebiss-Katzengebiss- Aufbau, Zahnformel und Zahnpflege
Bild von arag.de

Das Gebiss der Katze ist in vier Zahnarten unterteilt:

Schneidezähne (Incisivi)

Anzahl: 

  • Insgesamt 12 (6 im Oberkiefer, 6 im Unterkiefer).

Merkmale:

  • Klein, sitzen ganz vorn im Maul.
  • Hinter den Schneidezähnen liegt der Zugang zum Jakobson-Organ, das Pheromone wahrnimmt.

Funktion:

  • Abbeißen kleiner Stücke.
  • Unterstützung bei der Fellpflege durch Entfernen von Schmutz oder Parasiten.
Katze leckt Katze-Katzengebiss- Aufbau, Zahnformel und Zahnpflege
Bild aus Canva

Eckzähne (Canini)

Anzahl: 

  • Insgesamt 4 (2 im Oberkiefer, 2 im Unterkiefer).

Merkmale:

  • Lang, spitz und kräftig.
  • Besitzen kleine Rillen an der Oberfläche, die das Blut der Beute ableiten, um die Zähne sauber zu halten.

Funktion:

  • Greifen, Durchbohren und Festhalten der Beute.
  • Töten der Beute durch Biss in den Nacken, um die Wirbelsäule zu durchtrennen.
  • Dienen zur Verteidigung.
Katzenmund weit geöffnet Katzengebiss- Aufbau, Zahnformel und Zahnpflege
Bild aus Canva

Vordere Backenzähne (Prämolaren):

Anzahl:

  • Insgesamt 10 Zähne (6 im Oberkiefer, 4 im Unterkiefer).

Merkmale:

  • Die Zähne sind spitz und scharf.
  • Ober- und Unterkiefer sind leicht versetzt, was ein präzises Zerkleinern von Nahrung ermöglicht.

Funktion:

  • Hauptsächlich zum Zerreißen und Zerkleinern von Fleischstücken.
  • Effizient beim Verarbeiten von fester Nahrung wie Trockenfutter oder kleinen Knochenstücken.
Katze frisst Fleisch  Katzengebiss- Aufbau, Zahnformel und Zahnpflege
Bild aus Canva

Hintere Backenzähne (Molaren):

Anzahl: 

  • Insgesamt 4 Zähne (2 im Oberkiefer, 2 im Unterkiefer).

Funktion:

  • Die hinteren Backenzähne spielen eine unterstützende Rolle beim weiteren Zerkleinern der Nahrung, besonders bei härteren oder größeren Fleischstücken.
  • Sie helfen Katzen, Nahrung effizienter zu schlucken, indem sie die Stücke kleiner machen.

Besonderheit:

Der obere hintere Molar wird selten aktiv genutzt, da er evolutionär keine bedeutende Funktion mehr hat.

  • Das liegt daran, dass Katzen als reine Fleischfresser (obligate Karnivoren) keine Pflanzen oder faserreiche Nahrung kauen müssen.
  • Stattdessen reißen sie Fleischstücke mit den vorderen Backenzähnen (Prämolaren) und Eckzähnen (Canini) ab und schlucken größere Brocken direkt herunter.

Die Molaren sind daher weniger stark entwickelt als bei Pflanzenfressern, die Mahlzähne benötigen.

Die Zahnformel der Katze lautet:

  • Oberkiefer: 3I 1C 3P 1M 
  • Unterkiefer: 3I 1C 2P 1M 

Die  Zahnformel der Katze zeigt, wie viele Zähne sie auf einer Seite ihres Ober- und Unterkiefers hat. Da die Zähne symmetrisch angeordnet sind, zählt man beide Seiten zusammen, um auf die insgesamt 30 Zähne zu kommen.

Zahnwechsel bei Katzen: Wie verändert sich das Gebiss der Katze?

Katzenzähne Vergleich Katzengebiss- Aufbau, Zahnformel und Zahnpflege
Bild aus Canva

Kätzchen kommen zahnlos zur Welt. Ab der zweiten bis fünften Woche brechen die ersten Milchzähne durch. Ein Kätzchen hat insgesamt 26 Milchzähne .

Der Zahnwechsel beginnt ungefähr im dritten Lebensmonat. Dabei fallen die Milchzähne aus und werden durch das bleibende Gebiss von der Katze ersetzt. Dieser Prozess ist normalerweise bis zum sechsten Monat abgeschlossen.

Während des Zahnwechsels kannst du beobachten, dass deine Katze:

  • mehr auf Gegenständen herumkaut, um das Zahnfleisch zu beruhigen,
  • manchmal Mundgeruch hat,
  • eventuell etwas empfindlicher beim Fressen ist.
Katzenbaby Katzengebiss- Aufbau, Zahnformel und Zahnpflege
Bild aus Canva

Es ist wichtig, dass alle Milchzähne vollständig ausfallen, damit das Katzengebiss gesund bleibt. Wenn Zähne stecken bleiben, könnte dies zu Zahnproblemen führen.

Die Aufgaben des Gebisses der Katze

Das Gebiss der Katze erfüllt viele wichtige Funktionen:

  • Jagen und Töten:  Die Eckzähne greifen Beute und töten sie mit einem gezielten Biss.
  • Fressen:  Die Backenzähne zerkleinern Nahrung, damit sie leichter geschluckt werden kann. Katzen kauen jedoch nicht gründlich wie wir Menschen.
  • Fellpflege:  Schneidezähne helfen der Katze, Schmutz oder Parasiten aus dem Fell zu entfernen.
  • Verteidigung:  Das Gebiss von der Katze ist auch eine Waffe, mit der sie sich gegen Angreifer verteidigen kann.
Katzenzähne  Katzengebiss- Aufbau, Zahnformel und Zahnpflege
Bild aus Canva

Häufige Probleme mit dem Katzengebiss

Ohne richtige Pflege kann das Katzengebiss unter verschiedenen Problemen leiden:

  • Zahnstein:  Das ist harter Zahnbelag, der durch Futterreste und Speichel entsteht. Zahnstein kann Zahnfleischentzündungen fördern.
  • Gingivitis:  Eine Entzündung des Zahnfleischs, die oft rot und schmerzhaft ist.
  • FORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen):  Eine schmerzhafte Erkrankung, bei der sich die Zahnsubstanz abbaut.
  • Parodontitis:  Eine Entzündung des Zahnhalteapparats, die bei unbehandelter Gingivitis entsteht und oft zu Zahnverlust führt.

Anzeichen für Zahnprobleme:

  • Mundgeruch
  • Vermehrter Speichelfluss
  • Schwierigkeiten beim Kauen oder Fressen

Wenn du solche Symptome bemerkst, solltest du das Gebiss von der Katze beim Tierarzt untersuchen lassen.

So pflegst du das Gebiss deiner Katze richtig

Damit das Gebiss der Katze gesund bleibt, ist regelmäßige Pflege wichtig. Hier sind ein paar Tipps:

  • Zähne kontrollieren:  Schau regelmäßig ins Maul deiner Katze. Gibt es Zahnstein oder gerötetes Zahnfleisch?
  • Zähneputzen:  Mit speziellen Katzenzahnbürsten und -pasten kannst du Zahnprobleme vorbeugen. Beginne langsam, damit sich deine Katze daran gewöhnt.
  • Zahnpflege-Snacks:  Diese Leckerlis reinigen die Zähne beim Kauen und machen die Pflege ganz einfach.
  • Tierarztbesuch:  Lass die Zähne deiner Katze mindestens einmal im Jahr überprüfen. Eine professionelle Zahnreinigung kann bei Bedarf helfen, das Gebiss der Katze zu schützen.

Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass das Katzengebiss deiner Samtpfote ein Leben lang gesund bleibt.

Fazit: Das Gebiss der Katze verstehen und pflegen

Das Gebiss von der Katze ist mehr als nur ein Werkzeug – es ist ein wichtiger Teil ihrer Gesundheit. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen und ein bisschen Aufmerksamkeit kannst du dafür sorgen, dass deine Katze starke, gesunde Zähne hat und sich rundum wohlfühlt.

Ob beim Jagen, Fressen oder Spielen – das Katzengebiss ist immer im Einsatz. Jetzt kennst du die wichtigsten Fakten und weißt, wie du das Gebiss deiner Katze optimal pflegen kannst.



Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.