Eigelb für Katzen: Gesund oder gefährlich? - RumbleBox

Eigelb für Katzen: Gesund oder gefährlich?

11. Feb 2025

1. Dürfen Katzen Eigelb essen?

Ja, in Maßen ist Eigelb für Katzen gesund.  Es enthält wichtige Vitamine, gesunde Fette und hochwertige Proteine.

Eine Schüssel mit mehreren braunen Eiern auf einem Holztisch. - RumbleBo
Bild aus Canva

Wichtige Nährstoffe im Eigelb:

  • Proteine  – Unterstützen den Muskelaufbau
  • Vitamin A  – Gut für Augen, Haut und Fell
  • Vitamin D  – Fördert starke Knochen und das Immunsystem
  • Omega-3-Fettsäuren  – Wirken entzündungshemmend und unterstützen Gelenke
  • Biotin (Vitamin B7)  – Wichtig für gesunde Haut und Krallen

Aber Vorsicht:


Eiklar enthält Avidin , ein Enzym, das Biotin abbaut. Zu viel Eiklar kann langfristig zu einem Biotinmangel führen. Deshalb sollte nur das Eigelb gefüttert werden.

2. Rohes oder gekochtes Eigelb – Was ist besser?

Viele Katzenbesitzer fragen sich, ob rohes Eigelb sicher ist.

Rohes Eigelb: Risiko oder nicht?

  • Salmonellen-Gefahr:  Rohes Ei kann Bakterien enthalten.
  • Verdauungsprobleme:  Manche Katzen reagieren empfindlich.

Wenn du dennoch rohes Eigelb füttern möchtest:

  • Nur frische Bio-Eier verwenden
  • Vorher mit warmem Wasser reinigen
  • Direkt nach dem Öffnen verfüttern
Eine Schüssel mit rohem Eigelb, daneben eine ganze und eine zerbrochene Eierschale. - RumbleBox
Bild aus Canva

Gekochtes Eigelb: Die sichere Wahl

  • Keine Salmonellen-Gefahr
  • Besser verdaulich für Katzen

3. Wie oft und wie viel Eigelb darf eine Katze essen?

Eigelb sollte nur gelegentlich gefüttert werden. Eine Überfütterung kann zu Übergewicht oder Verdauungsproblemen führen.

Empfohlene Menge pro Woche:

  • Kleine Katze (bis 3 kg):  ¼ Eigelb
  • Mittelgroße Katze (3-5 kg):  ½ Eigelb
  • Große Katze (über 5 kg):  1 Eigelb

Maximal 1-2 Mal pro Woche füttern.

Eine Katze frisst aus einem Napf mit gekochtem Ei, Brokkoli und Thunfisch. - RumbleBox
Bild aus Canva

4. Vorteile von Eigelb für Katzen

  • Haut & Fell:  Biotin und Omega-3 sorgen für ein glänzendes Fell.
  • Immunsystem:  Vitamin A und D stärken die Abwehrkräfte.
  • Gelenke & Muskeln:  Proteine und Fettsäuren fördern Beweglichkeit und Muskelaufbau.
  • Verdauung:  Natürliche Fette im Eigelb unterstützen eine gesunde Darmflora.
Eine Bengal-Katze mit Geschirr sitzt auf einem Kieshügel in der Sonne. - RumbleBox
Bild aus Canva

Wann ist Eigelb besonders nützlich?

  • Ältere Katzen mit Gelenkproblemen
  • Katzen mit stumpfem Fell oder Hautproblemen
  • Aktive oder untergewichtige Katzen

5. Risiken von Eigelb für Katzen

Nicht jedes Eigelb ist gesund. Achte auf diese Risiken:

  • Salmonellen-Risiko:  Besonders bei rohen Eiern möglich.
  • Biotinmangel:  Falls deine Katze versehentlich Eiklar frisst.
  • Zu viel Fett:  Kann zu Übergewicht oder Verdauungsproblemen führen.
  • Cholesterin:  Für gesunde Katzen meist unproblematisch, aber für übergewichtige Katzen oder Senioren mit Herzproblemen kann es riskant sein.

6. Gesunde Alternativen zu Eigelb

Falls deine Katze kein Eigelb mag oder du eine Alternative suchst, probiere diese nährstoffreichen Optionen:

  • Eierschalenpulver:  Gute Kalziumquelle für starke Knochen
  • Hühnerbrühe:  Unterstützt den Flüssigkeitshaushalt und liefert wichtige Mineralien ( Hühnerbrühe für Katzenselber machen )
  • Lachs oder Thunfisch:  Reich an Omega-3-Fettsäuren für Fell und Gelenke
  • Leber:  Enthält viele Vitamine, aber nur in kleinen Mengen füttern
  • Cremige Katzensnacks mit Ei:  Eine praktische Alternative, wenn du die Vorteile von Ei nutzen möchtest, ohne es selbst zubereiten zu müssen
Zwei weiße Katzen lecken an einem Leckerli aus einer Tube. - RumbleBox
Bild aus RumbleBox

7. Eigelb als natürliche Energiequelle für Katzen

Eigelb ist ein wertvoller Energielieferant. Es enthält gesunde Fette und hochwertige Proteine. Diese Nährstoffe unterstützen wichtige Körperfunktionen. In bestimmten Lebensphasen kann Eigelb besonders hilfreich sein.

Wann ist Eigelb besonders sinnvoll?

  • Für aktive Katzen  – Liefert schnell verfügbare Energie.
  • Für ältere Katzen  – Unterstützt Muskeln und Gelenke.
  • Nach einer Krankheit  – Fördert die Regeneration.
  • Für trächtige & säugende Katzen – Versorgt Mutter und Kitten mit wichtigen Nährstoffen
Eine Katze frisst ein rohes Fleischstück auf dem Boden. - RumbleBox
Bild aus Canva

Das solltest du beachten:

  • Nicht zu viel füttern  – Zu viel Fett kann Verdauungsprobleme verursachen.
  • Nur als Ergänzung geben  – Eine ausgewogene Ernährung bleibt wichtig.
  • Bessere Alternative:  Cremige Katzensnacks mit Ei – perfekt portioniert, gut verträglich und sicher.

Cremige Katzensnacks mit Ei sind eine einfache Möglichkeit, deine Katze mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen. Sie schmecken lecker und lassen sich leicht füttern. Ideal für eine gesunde Belohnung zwischendurch.

Kann Eigelb bei Katzen Allergien auslösen?

Eigelb ist für die meisten Katzen gut verträglich. Es enthält wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. Dennoch kann es in seltenen Fällen zu einer Unverträglichkeit oder Allergie kommen. Besonders Katzen mit empfindlicher Verdauung oder bekannten Futtermittelallergien reagieren manchmal sensibel auf Ei.

Mögliche Anzeichen einer Allergie oder Unverträglichkeit:

  • Hautprobleme  – Juckreiz, Rötungen oder Haarausfall
  • Verdauungsbeschwerden  – Durchfall, Erbrechen oder Blähungen
  • Verändertes Verhalten  – Übermäßiges Lecken, Kratzen oder Unruhe

Was tun, wenn deine Katze Eigelb nicht verträgt?

  • Fütterung sofort einstellen  – Auch kleine Mengen können Beschwerden auslösen.
  • Katze genau beobachten  – Milde Symptome verschwinden oft von selbst.
  • Bei starken Reaktionen Tierarzt aufsuchen  – Ein Allergietest kann Klarheit schaffen.
Verschiedene Lebensmittel wie Eier, Nüsse und Meeresfrüchte mit dem Schriftzug
Bild aus Canva

Falls deine Katze empfindlich auf Eigelb reagiert, solltest du es dauerhaft aus ihrer Ernährung streichen. Es gibt viele andere gesunde Alternativen, die du mit deinem Tierarzt besprechen kannst.

7. Fazit: Ist Eigelb gesund für Katzen?

Eigelb kann eine gute Ergänzung für Katzen sein. Es liefert wichtige Nährstoffe für ihre Haut, ihr Fell und ihr Immunsystem. Die richtige Menge und Zubereitung sind entscheidend.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Nur das Eigelb füttern, kein Eiklar.
  • Gekochtes Eigelb ist sicherer als rohes.
  • 1-2 Mal pro Woche in kleinen Mengen geben.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.